Agenda

Please note: The agenda and speakers are subject to change.
We also offer discounted content packages that include a speaking slot and exhibition stand space. Contact us today for more information.

 

Zürich, 16 - 17 September 2025

Schedule

Create your personal agenda –check the favourite icon

Sep 1610:00
Conference pass

Hauptvortrag

Keynotes
Matthias Möller, Abteilungsleiter Energie, Kanton Zürich
Sep 1610:20
Conference pass

Hauptvortrag

Keynotes
Wieland Hintz, Verantwortlicher Solarenergie, Bundesamt für Energie, BFE
Sep 1611:20
Conference pass

Paneldiskussion: Wie Hybrid-Solar-Speicherprojekte Betriebskosten senken können

Utility Scale Theatre
  • Optimierung des Energieflusses: Intelligente Speicherung und Nutzung von Solarstrom zur Reduzierung der Netzbezugskosten.
  • Verlängerung der Lebensdauer von Batteriesystemen: Effizientes Lade- und Entlademanagement.
  • Lastspitzenmanagement: Vermeidung hoher Netzentgelte und Stabilisierung des Energieverbrauchs.
Sep 1611:20
Conference pass

Leichte Solarmodule für C&I-Dächer: Das Gewichtsproblem überwinden für effiziente Energielösungen

Commercial & Industrial Theatre
  • Optimierte Bauweise: Leichte Solarmodule reduzieren die statischen Anforderungen und ermöglichen Installationen auf weniger tragfähigen Dächern.
  • Höhere Flexibilität: Neue Materialien und Designs eröffnen zusätzliche Möglichkeiten für Gewerbe- und Industriedächer.
  • Effiziente Energienutzung: Trotz ihres geringen Gewichts bieten moderne Module eine hohe Leistung und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei.
Ulfert Ruehle, Sales Director, Sunman co., Ltd
Sep 1611:20
Conference pass

Innovatives batteriedesign: wie kundenspezifische entwicklung die energiespeicherung für mobilität und mehr optimiert

Storage Theatre
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Durch die kundenspezifische Entwicklung von Batterien können spezifische Anforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Mobilität und stationäre Energiespeicherung besser erfüllt werden.
  • Effizienzsteigerung: Innovative Designs ermöglichen eine höhere Energiedichte, längere Lebensdauer und schnellere Ladezeiten, was die Leistung und Kostenoptimierung von Batterien verbessert.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Kundenspezifische Batterien bieten Lösungen, die an die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen und Endverbrauchern angepasst werden können, um unterschiedliche Sektoren effizient zu bedienen.
Luke Hu, Co-Founder, Electroder
Sep 1611:40
Conference pass

Solarprojekte vereinfachen: Effizientes Management durch lokale Lösungen für Installateure

Residential Theatre
  • Optimierung der Prozesse: Lokale Lösungen verringern bürokratische Hürden und beschleunigen Planung und Umsetzung von Solarprojekten.
  • Schnelle Installation: Regionale Partner und standardisierte Verfahren ermöglichen eine effiziente Realisierung.
  • Nachhaltige Wartung: Lokale Serviceanbieter bieten langfristige Unterstützung und schnelle Reaktionszeiten bei Wartung und Reparaturen.
Sep 1611:40
Conference pass

Rechtliche Rahmenbedingungen für Solaranlagen im C&I-Sektor: Möglichkeiten und Herausforderungen im Kanton Zürich.

Commercial & Industrial Theatre
  • Regulierungen und Vorschriften: Analyse der spezifischen rechtlichen Anforderungen für die Installation von Solaranlagen im C&I-Sektor im Kanton Zürich.
  • Fördermöglichkeiten: Staatliche Anreize und Programme zur Unterstützung von Solarprojekten im gewerblichen Sektor.
  • Herausforderungen: Bewältigung bürokratischer Hürden, Genehmigungen und Netzanschlussanforderungen.
David Galeuchet, Marketing Director, Solarmarkt
Sep 1612:30
Conference pass

Hauptvortrag

Keynotes
  • Dezentrale Energiegewinnung: Vernetzung von Photovoltaikanlagen und Speichern, um eine effiziente und flexible Nutzung von Solarenergie zu ermöglichen.
  • Schwarmintelligenz nutzen: Durch den Pooling-Ansatz werden dezentral erzeugte Energien gebündelt, was die Netzstabilität erhöht und die Effizienz steigert.
  • Optimierte Energieverteilung: Dynamische Anpassung der Energieflüsse zwischen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Abhängigkeit vom Netz zu minimieren.
Stephan Krähenbühl, Head of Prosumer and Energy Services, Primeo Management AG
Sep 1613:30
Conference pass

Sichere Solarparks bauen: Risiken vermeiden und Arbeitskräfte schützen

Utility Scale Theatre
  • Risikomanagement: Identifikation und Minimierung von Risiken wie extremem Wetter, elektrischen Störungen und strukturellen Schwächen.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Strenge Sicherheitsprotokolle, regelmässige Schulungen und Schutzausrüstung zum Schutz der Arbeitskräfte.
  • Qualitätskontrolle: Hochwertige Materialien und Technologien für langlebige Solarparks und minimale Wartungsprobleme.
Walter Sachs, President, The Swiss Association for Solar Energy (SSES)
Sep 1613:30
Conference pass

Paneldiskussion - Erneuerbare Energiegemeinschaften im Kanton Zürich

Residential Theatre
  • Fördermodelle und regulatorische Rahmenbedingungen: Unterstützungsmöglichkeiten und gesetzliche Vorgaben für Energiegemeinschaften in Zürich.
  • Vorteile und Herausforderungen: Chancen und Hürden bei der Umsetzung gemeinschaftlicher Energieprojekte.
  • Rolle von Speicherlösungen und Digitalisierung: Wie innovative Technologien die effiziente Energieverteilung in Gemeinschaften unterstützen.
Sep 1613:30
Conference pass

Paneldiskussion – Regulatorisches Umfeld für Solar & Speicher in Zürich: Einhaltung und Wachstum im C&I-Sektor

Commercial & Industrial Theatre
  • Aktuelle gesetzliche Vorschriften und Standards für Solaranlagen und Speichersysteme im C&I-Sektor in Zürich.
  • Strategien zur Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften bei der Umsetzung von Solar- und Speicherprojekten.
  • Fördermöglichkeiten und Anreize zur Unterstützung des Wachstums von C&I-Projekten im Bereich Solar und Speicher.
Sep 1613:30
Conference pass

Innovation in sauberer Energie: Intelligente Batteriespeicherlösungen für eine nachhaltige und resiliente Zukunft

Storage Theatre
  • Smarte Energiespeicherung: Intelligente Batteriesysteme optimieren den Energieverbrauch durch Echtzeit-Überwachung und -Steuerung, was die Nutzung erneuerbarer Energien effizienter macht.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Durch fortschrittliche Batterietechnologien können saubere Energien besser gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden, was die Energieversorgung stabiler und umweltfreundlicher gestaltet.
  • Zukunftsfähige Lösungen: Innovationen in der Batteriespeicherung verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und schaffen eine resiliente Infrastruktur für die Energiewende.
Sep 1613:50
Conference pass

Verbindung von Finanzierung und Energie: Wie strategische Beratung großflächige erneuerbare Projekte beschleunigt

Utility Scale Theatre
  • Finanzierungsmöglichkeiten: Strategische Beratung zur Identifizierung und Nutzung geeigneter Finanzierungsmodelle für große erneuerbare Energieprojekte.
  • Risikomanagement: Experten beraten bei der Risikominderung und bieten Lösungen zur Bewältigung von Unsicherheiten in Marktbedingungen, Regulierung und Technologie.
  • Projektoptimierung: Durch gezielte Planung und Beratung werden Projekte effizienter, was zu einer schnelleren Umsetzung und besseren Renditen führt.
Dominic Buchholz, Head of Sales, Green Energy Venture AG
Sep 1613:50
Conference pass

Paneldiskussion – Wie die Kombination aus Solarenergie und Speicher Hauseigentümern in Zürich hilft, ihre Energieunabhängigkeit zu maximieren

Storage Theatre
  • Optimierung des Eigenverbrauchs: Speicherung von Solarstrom zur Reduzierung der Abhängigkeit vom Stromnetz.
  • Speicherlösungen nutzen: Überschüssige Solarenergie speichern und bei Bedarf abrufen, um Energiekosten zu senken.
  • Energieautarkie steigern: Intelligente Steuerungssysteme optimieren den Energiefluss zwischen Solaranlage, Speicher und Haushalt.
Sep 1614:10
Conference pass

Das erste URBANROOF PV-Carport-Projekt realisieren: Ein Meilenstein mit spannenden Entwicklungen vor uns

Commercial & Industrial Theatre
  • Innovative Lösung: Das URBANROOF PV-Carport-Projekt kombiniert erneuerbare Energien mit urbaner Infrastruktur für eine nachhaltige Energiezukunft.
  • Umweltschutz und Energieautarkie: Förderung der Nutzung von Solarenergie in städtischen Gebieten zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und Steigerung der Energieunabhängigkeit.
  • Zukunftsperspektiven: Das Projekt als Modell für zukünftige urbane Carport-Installationen und als wichtiger Beitrag zur Umsetzung von Smart Cities.
Arthur Buechel, Geschäftsführer, iWorks AG
Sep 1614:30
Conference pass

IPPs und neue Entwicklungen: Wie man sich an grossflächigen Versorgungsprojekten in der Schweiz beteiligen kann

Utility Scale Theatre
  • Marktanalyse und Chancen: Identifikation wachsender Märkte und potenzieller Projekte im Bereich erneuerbare Energien in der Schweiz zur Nutzung von Investitionsmöglichkeiten.
  • Partnerschaften und Kooperationen: Bildung strategischer Allianzen mit lokalen Unternehmen, um von regulatorischen Anreizen und gemeinsamen Ressourcen zu profitieren.
  • Finanzierung und Unterstützung: Nutzung von Förderprogrammen, staatlichen Anreizen und innovativen Finanzierungsmodellen zur Sicherstellung der Beteiligung an grossflächigen Versorgungsprojekten.
Antonio Alcaro, Technical Asset Management, Enfinity Global
Sep 1614:30
Conference pass

KI & Digitalisierung: Das Potenzial industrieller Daten freisetzen

Residential Theatre
  • Effizienzsteigerung: KI und Digitalisierung optimieren industrielle Prozesse und senken Betriebskosten.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Intelligente Analysen ermöglichen eine präzisere Steuerung der Produktion und eine bessere Ressourcennutzung.
  • Zukunftssichere Industrie: Die Integration digitaler Lösungen fördert Innovation, Automatisierung und nachhaltiges Wachstum.
Mateusz Treder, Senior Director Business Development, Cognite
Sep 1614:30
Conference pass

Fassadenintegrierte Photovoltaik (FIPV): Ein wachsender Markt, der die Schweizer Landschaft nicht schadet

Commercial & Industrial Theatre
  • Fassaden-Photovoltaik: Ästhetische Energieproduktion ohne Landschaftsveränderung.
  • Förderung der urbanen Energiewende durch Nutzung ungenutzter Flächen und Maximierung des Solarpotentials.
  • Marktpotenzial und innovative Technologien, die Fassaden-Photovoltaik effizient und kostengünstig machen, ohne das Stadtbild zu beeinträchtigen.
Sep 1614:50
Conference pass

Nachhaltiges Bauen: Entwicklerperspektiven

Utility Scale Theatre
  • Reduktion der grauen Energie: EPDs als Entscheidungskriterium für PV-Module
  • Ohne ZEV (oder vZEV) wird es schwierig: Eigenverbrauch im Fokus
  • Durch richtiges Dimensionieren zu mehr Nachhaltigkeit
Sep 1614:50
Conference pass

Wie kann ein DC-Mikronetz als Anwendungsbeispiel für eine effiziente Energieverteilung dienen?

Residential Theatre
  • Energieeffizienz: Ein DC-Mikronetz reduziert Umwandlungsverluste, da Gleichstrom direkt genutzt wird, besonders in Solar- und Batteriesystemen.
  • Autarke Energieversorgung: Ideal für abgelegene Gebiete oder Industrieanlagen, die eine stabile und unabhängige Stromversorgung benötigen.
  • Integration erneuerbarer Energien: Ermöglicht eine direkte Kopplung von Photovoltaikanlagen, Speichern und Verbrauchern ohne zusätzliche Umwandlungsschritte.
Janina Löffler, Assistant Professor, HES-SO Valais-Wallis
Sep 1614:50
Conference pass

Energiesysteme in Gebäuden und Mobilität: Selbstverbrauch und Effizienz für Planer und Installateure steigern

Commercial & Industrial Theatre
  • Energieeffizienz: Eigenverbrauch und Netzinteraktion optimieren, Energiekosten senken.
  • Smart-Technologien: Intelligente Steuerung für optimale Energieflüsse zwischen Gebäuden, Solaranlagen und Elektrofahrzeugen.
  • Lösungen für Planer und Installateure: Massgeschneiderte Systeme für lokalen Bedarf und Netzstabilität.
Alexandra Märki, Geschäftsführerin, FWS Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz
Sep 1614:50
Conference pass

Kombination von Solar-PV und Elektromobilität: Innovative Modelle und die Integration in Unternehmen

Storage Theatre
  • Synergien zwischen Solar-PV und Elektromobilität: Unternehmen senken Energiekosten und maximieren die Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kombination von Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeugen.
  • Innovative Geschäftsmodelle: Integrierte Lösungen, bei denen überschüssige Solarenergie für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen genutzt wird.
  • Unternehmensintegration: Unternehmen übernehmen diese Modelle, verbessern ihre CO2-Bilanz, senken Kosten und positionieren sich als Vorreiter der grünen Transformation.
Sep 1615:10
Conference pass

Paneldiskussion – Finanzielle Vorteile für Schweizer Bauern durch die Implementierung von Agrophotovoltaik-Systemen

Utility Scale Theatre
  • Zusätzliche Einnahmen: Landwirte profitieren von der Kombination aus Landwirtschaft und Solarenergieproduktion auf denselben Flächen.
  • Betriebskosten senken: Agrophotovoltaik hilft, nachhaltige Energie für landwirtschaftliche Betriebe bereitzustellen und die Betriebskosten zu reduzieren.
  • Ressourceneffizienz steigern: Agrophotovoltaik optimiert die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen und deckt gleichzeitig den Energiebedarf.
Sep 1615:10
Conference pass

Der Schweizer PV-Markt aus der Sicht der wichtigsten Marktakteure – der PV InstallerMonitor 2024/2025

Residential Theatre
  • Marktentwicklung und Trends: Analyse des Wachstums und der Herausforderungen des Schweizer PV-Marktes aus der Perspektive der Installateure.
  • Erwartungen und Anforderungen: Einblicke in die Bedürfnisse der Installateure in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen und die Unterstützung durch Hersteller und Großhändler.
  • Herausforderungen und Chancen: Auswirkungen von Regulierung, Lieferketten und technologischen Entwicklungen auf den Markt bis 2025.
Saif Islam, Senior Consultant, EUPD Research
Sep 1615:10
Conference pass

Energiemärkte und Finanzierung: Eigenverbrauch optimieren und langfristige Einspeisevergütungen sichern

Commercial & Industrial Theatre
  • Eigenverbrauch optimieren: Strategien zur Maximierung des selbst erzeugten Stroms für Unternehmen und Haushalte zur Senkung der Energiekosten.
  • Langfristige Einspeisevergütungen: Nutzung von Förderprogrammen und Anreizen für stabile Einnahmen aus der Stromproduktion.
  • Finanzierungsmöglichkeiten: Finanzierung von Solarprojekten durch Investoren oder Kreditmodelle, die effiziente Kapitalnutzung und gute Renditen bieten.
Fabian Meier, Leiter Verkauf, Youdera
Sep 1615:10
Conference pass

Wie integrierte Technologien gemeinschaftliche Energiesysteme bei der Erreichung von Netzstabilität und Nachhaltigkeit unterstützen

Storage Theatre
  • Vernetzte Systeme: Integration von Smart Grids und Energiespeichern zur Verbesserung der Netzstabilität und flexiblen Energieverteilung.
  • Lastmanagement: Optimierung des Energieverbrauchs innerhalb der Gemeinschaft zur Vermeidung von Netzüberlastungen und effizienten Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Nachhaltigkeit: Förderung erneuerbarer Energien und Reduktion der CO2-Emissionen durch gemeinschaftliche Energiesysteme.
Edgar Harzfeld, Professor, Stralsund University
Sep 1615:30
Conference pass

Standardisierung der Kundenschnittstelle von Smart Metern in der Schweiz: Basis für intelligentes Energiemanagement in vZEV und LEG

Residential Theatre
  • Einheitliche Schnittstelle: Die Standardisierung der Kundenschnittstelle vereinfacht die Nutzung von Smart Metern Daten für Verbraucher und Energiemanagementsysteme.
  • Bessere Integration: Dank der Standardisierung wird die Integration in Energiemanagementsysteme vereinfacht.
  • Mehr Verlässlichkeit: Dank der Standardisierung ist ein minimales Dataset garantiert.

Daniel Klauser, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, HSLU
Sep 1615:30
Conference pass

Langfristige Leistung sichern: Qualitätsprobleme in PV-Anlagen frühzeitig erkennen und vermeiden.

Commercial & Industrial Theatre
  • Früherkennung von Problemen: Moderne Überwachungstechnologien zur Identifikation von Leistungseinbussen und Fehlerquellen in PV-Anlagen.
  • Qualitätsmanagement: Auswahl hochwertiger Komponenten und regelmäßige Wartung zur Vermeidung von Ausfällen und Sicherstellung der langen Lebensdauer.
  • Präventive Massnahmen: Schulungen und bewährte Methoden für Installateure zur Minimierung von Installationsfehlern und Sicherstellung der Effizienz.
Sep 1615:30
Conference pass

Erforschung von Finanzierungsmöglichkeiten: Identifikation von Förderprogrammen und Anreizen zur Unterstützung erschwinglicher Speicherprojekte in der Schweiz

Storage Theatre
  • Staatliche Förderprogramme: Subventionen, die Anfangskosten für Speicherlösungen senken und die Markteinführung beschleunigen.
  • Zinsgünstige Kredite: Finanzielle Unterstützung für Privatpersonen und Unternehmen, die in Speichertechnologien investieren möchten.
  • Steuerliche Anreize: Abschreibungsmodelle, die die Rentabilität von Speicherprojekten steigern und langfristig Betriebskosten reduzieren.
Sep 1615:50
Conference pass

Anpassung an Schweizer Dekarbonisierungsregulierungen (CIA, CO2-Gesetz) bei gleichzeitiger Gewährleistung der Betriebseffizienz

Utility Scale Theatre
  • Integration erneuerbarer Energiequellen und effizienter Speichersysteme zur Erreichung der CO2-Reduktionsziele nach dem CO2-Gesetz.
  • Energieeffiziente Technologien implementieren, die den Betrieb optimieren und den Schweizer Dekarbonisierungsregulierungen entsprechen.
  • Förderprogramme und steuerliche Anreize nutzen, um Investitionen in nachhaltige Technologien zu fördern und Betriebskosten zu senken.
Sep 1615:50
Conference pass

Innovativer Brandschutz und Erdbebenversicherung: Optimierung von Sicherheits- und Präventionslösungen

Residential Theatre
  • Erweiterte Brandschutztechnologien: Intelligente Systeme zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Brandrisiken in Gebäuden und Industrieanlagen.
  • Erdbebensichere Infrastruktur: Innovative Versicherungslösungen und bauliche Maßnahmen zur Schadensminimierung und Risikovorsorge.
  • Ganzheitliche Prävention: Kombination aus digitalen Überwachungssystemen und Versicherungsmodellen zur besseren Absicherung gegen Naturkatastrophen.
Lars Mülli, CEO, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich
Sep 1615:50
Conference pass

Solarpanels an Bahnstrecken: Könnte dies ein Schlüssel zur grünen Revolution in der Schweiz werden?

Commercial & Industrial Theatre
  • Nutzung ungenutzter Flächen entlang von Bahnstrecken: Erzeugung erneuerbarer Energie und Maximierung des Solarpotentials in der Schweiz.
  • Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor: Integration von Solarenergie in das Schienennetz zur Versorgung von Zügen mit erneuerbarem Strom.
  • Synergien zwischen Infrastruktur und nachhaltiger Energieproduktion: Wirtschaftliche und ökologische Vorteile für die Schweiz.
Sep 1615:50
Conference pass

Finanzierung von Speicherprojekten: Optimierung der finanziellen Struktur, um höchste Renditen und Energieeinsparungen zu erzielen

Storage Theatre
  • Finanzierungsmodelle entwickeln: Kombination aus Eigenkapital, Fremdkapital und Fördermitteln zur Minimierung der Anfangsinvestitionen.
  • Langfristige Vertragsmodelle nutzen: Power Purchase Agreements (PPAs) zur Sicherstellung stabiler Einnahmen und Renditen.
  • Flexible Finanzierungslösungen: Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse von Speicherprojekten zur Maximierung von Energieeinsparungen und Renditen.
Sep 1616:10
Conference pass

Paneldiskussion – Beschleunigung der Energieeffizienz: Digitalisierung und innovative Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Zukunft nutzen

Utility Scale Theatre
  • Digitalisierung nutzen: Integration von Smart-Technologien und IoT zur Echtzeitüberwachung und Optimierung des Energieverbrauchs.
  • Innovative Geschäftsmodelle: Entwicklung neuer Ansätze wie Energie-as-a-Service zur Förderung von Energieeffizienz und nachhaltiger Ressourcennutzung.
  • Nachhaltige Zukunft gestalten: Nutzung digitaler Plattformen und datenbasierter Analysen für massgeschneiderte, effiziente Lösungen für Unternehmen und Verbraucher.
Dimitris Karamitsos, Senior Energy Efficiency Business Developer & Sustainable Finance Specialist, Basel Agency For Sustainable Energy
Sep 1616:10
Conference pass

Paneldiskussion – Digitale Werkzeuge und Finanzlösungen für Installateure: Skalierbare Klimawirkung erzielen

Residential Theatre
  • Digitale Lösungen: Effiziente Planungs- und Überwachungssysteme unterstützen Installateure bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten.
  • Finanzlösungen: Flexible Finanzierungsmodelle erleichtern den Zugang zu Investitionen und fördern den Ausbau erneuerbarer Energien.
  • Skalierbare Wirkung: Durch optimierte Prozesse und finanzielle Unterstützung können Projekte schneller realisiert und größere CO₂-Einsparungen erzielt werden.
Gerrit Sindermann, Executive Director / President & Co-Founder, Green Digital Finance Alliance (GDFA)
Sep 1616:10
Conference pass

Paneldiskussion – Zürichs Solardachpflicht: Förderung nachhaltiger städtischer Energie bis 2040

Commercial & Industrial Theatre
  • Gesetzliche Vorgaben: Solardachpflicht in Zürich für Neubauten und grössere Renovierungen zur Steigerung erneuerbarer Energien.
  • Förderung der Nachhaltigkeit: Bis 2040 CO2-Emissionen senken und Zürich als Vorreiter der grünen Energiewende etablieren.
  • Wirtschaftliche Anreize: Förderprogramme und steuerliche Vorteile machen Solarenergieintegration für Bauherren und Investoren attraktiv.
Sep 1616:10
Conference pass

Paneldiskussion - Netzbelastung senken: Speichersysteme zur Spitzenlastbewältigung nutzen

Storage Theatre
  • Speicherung überschüssiger Energie in Zeiten niedriger Nachfrage, um diese bei Spitzenlast ins Netz einzuspeisen und Lastspitzen abzufedern.
  • Reduzierung der Notwendigkeit für teure, umweltschädliche Spitzenlastkraftwerke durch Batteriespeicher als flexible und saubere Lösung.
  • Verbesserung der Netzstabilität und -effizienz, indem Speicherlösungen Angebot und Nachfrage in Echtzeit ausgleichen und so die Infrastruktur entlasten.

Create your personal agenda –check the favourite icon

Sep 1710:00
Conference pass

Hauptvortrag

Keynotes
Lisa Mazzone, Präsident, Grüne Schweiz
Sep 1711:20
Conference pass

Paneldiskussion – Wie KI-Algorithmen die Energieverteilung optimieren, die Nachfrage prognostizieren und die Netzstabilität steigern

Utility Scale Theatre
  • Optimierung der Energieverteilung durch selbstlernende Algorithmen, die den Stromfluss in Echtzeit anpassen und die Effizienz steigern.
  • Präzise Prognose des Energiebedarfs durch die Analyse von Verbrauchsmustern, Wetterdaten und Markttrends – zur Vermeidung von Überproduktion und Engpässen.
  • Höhere Netzstabilität durch automatisierte Steuerungssysteme, die Schwankungen frühzeitig erkennen und ausgleichen, bevor Störungen auftreten.
Sep 1711:20
Conference pass

Das Potenzial von BIPV ausschöpfen: Nachhaltige Energielösungen für Wohnhäuser auf dem Dach

Residential Theatre
  • Flächenoptimierung: BIPV (Building-Integrated Photovoltaics) nutzt das Dach als Energiequelle, ohne zusätzliche Flächen zu beanspruchen – besonders vorteilhaft in urbanen Gebieten.
  • Ästhetik und Funktionalität: BIPV-Systeme ermöglichen nachhaltige Energieerzeugung und integrieren sich nahtlos in die Architektur von Wohnhäusern, wobei sie ästhetisch ansprechend bleiben.
  • Nachhaltige Energieversorgung: Durch die Nutzung von Solarenergie vor Ort können Wohnhäuser ihre CO2-Emissionen reduzieren und langfristig von niedrigeren Energiekosten profitieren.
Antonin Faes, Team Leader at EPFL PV-Lab, EPFL (Ecole Polytechnique Federale de Lausanne)
Sep 1711:20
Conference pass

Paneldiskussion - Auswirkungen des neuen Elektrizitätsgesetzes der Schweiz auf erneuerbare Energien, Klimaziele und die Alpen

Commercial & Industrial Theatre
  • Förderung erneuerbarer Energien: Neue gesetzliche Rahmenbedingungen erleichtern Investitionen in Solar-, Wind- und Wasserkraft.
  • Beschleunigung der Energiewende: Klare Ausbauziele und regulatorische Anreize fördern die Erreichung der Schweizer Klimaziele.
  • Auswirkungen auf die Alpenregion: Mögliche Konsequenzen des Ausbaus von Energieinfrastrukturen und der Eingriffe in Naturräume.
Sep 1712:30
Conference pass

Paneldiskussion - Wie können wir einen inklusiven Sektor schaffen, um eine vielfältige Arbeitskräfte anzuziehen?

Keynotes
  • Diversität und Inklusion durch gezielte Rekrutierungsstrategien und Schulungsprogramme fördern.
  • Barrieren für unterrepräsentierte Gruppen abbauen, um echte Chancengleichheit zu schaffen.
  • Ein inklusives Arbeitsumfeld gestalten, das Vielfalt wertschätzt und Innovation fördert.
Carmen Madrid, Founder, Women in Solar Europe
Sep 1713:30
Conference pass

Den Solarmarkt ab 2026 navigieren: Wie sich die Preislücke überbrücken und Umsätze trotz neuer Vorschriften in der Schweiz maximieren lassen

Utility Scale Theatre
  • Preisstrategien anpassen: Kostenstrukturen optimieren und Skaleneffekte nutzen, um Preissteigerungen auszugleichen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Neue Vorschriften verstehen: Frühzeitig auf gesetzliche Änderungen in der Schweiz reagieren, um Risiken zu minimieren und Förderprogramme optimal zu nutzen.
  • Umsatzpotenziale maximieren: Innovative Geschäftsmodelle und strategische Partnerschaften entwickeln, um Marktanteile auszubauen und langfristige Einnahmequellen zu sichern.
Sep 1713:30
Conference pass

Förderung der Solarenergie: Emissionsfreie Energienutzung und Plusenergiegebäude für eine nachhaltige Zukunft

Residential Theatre
  • Emissionsfreie Energie: Solarenergie als Schlüssel zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Förderung einer umweltfreundlicheren Energienutzung.
  • Plusenergiegebäude: Integration von Solaranlagen in Gebäude, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen, und so einen positiven Beitrag zur Stromversorgung leisten.
  • Nachhaltige Zukunft: Durch die verstärkte Nutzung von Solarenergie können langfristig stabile, umweltfreundliche und kostengünstige Energiequellen für Gebäude und Städte geschaffen werden.
Sep 1713:30
Conference pass

Freischaltung der Netzflexibilität: Dezentrale Speicherung und virtuelle Kraftwerke (VPPs) in der Solarenergie

Storage Theatre
  • Maximierung der Netzflexibilität: Vernetzte Speicherlösungen, die überschüssige Solarenergie speichern und gezielt ins Netz einspeisen.
  • Integration virtueller Kraftwerke (VPPs): Bündelung dezentraler Solar- und Speichersysteme, die als steuerbare Einheit agieren, um Lastspitzen auszugleichen.
  • Verbesserung der Netzstabilität und Wirtschaftlichkeit: Intelligente Steuerung und Marktintegration verteilter Speicher- und Energiequellen.
Sep 1713:50
Conference pass

Solar auf Ackerland und Industriedächern: Verlässliche Verträge und klare Partnerschaften für eine erfolgreiche Energiewende

Utility Scale Theatre
  • Ausgewogene Verträge: Transparente und faire Vereinbarungen zwischen Landwirten, Industriebetreibern und Energieunternehmen entwickeln, um langfristige Partnerschaften zu sichern.
  • Effiziente Nutzung von Ackerland und Industriedächern: Solaranlagen gezielt integrieren, um die Energiewende zu beschleunigen, ohne die landwirtschaftliche Produktion zu beeinträchtigen.
  • Transparente Partnerschaften: Durch klare Kommunikation und gemeinsame Ziele die Zusammenarbeit aller Beteiligten stärken – für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Energieerzeugung.
Sep 1713:50
Conference pass

Partnerschaft mit Anbietern von Energiespeichern: Erweiterung des Serviceangebots für Solarinstallateure

Residential Theatre
  • Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten: Integration von Speicherlösungen in bestehende Solaranlagen zur Erweiterung des Serviceangebots.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit: Ganzheitliche Energielösungen, die Unabhängigkeit und Kostenersparnis maximieren.
  • Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit: Partnerschaften mit Speicheranbietern ermöglichen Solarinstallateuren den Zugang zu innovativen Technologien.
Sep 1713:50
Conference pass

2026: Wie die neue Gesetzgebung der Regierung den Schweizer PV-Energiemarkt beeinflussen wird

Commercial & Industrial Theatre
  • Auswirkungen neuer Förderprogramme und Regulierungen: Einfluss auf den Ausbau von Photovoltaikanlagen in der Schweiz.
  • Chancen und Herausforderungen für Investoren und Betreiber: Anpassung an veränderte Einspeisevergütungen und Netzzugangsbedingungen.
  • Rolle der neuen Gesetzgebung: Beschleunigung der Energiewende und Stärkung der Energieunabhängigkeit der Schweiz.
Sep 1713:50
Conference pass

Nachhaltigkeit fördern: Erforschung umweltfreundlicher Batterieinnovationen in Zürich

Storage Theatre
  • Umweltfreundliche Technologien: Entwicklung von Batterien mit geringeren Umweltauswirkungen durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und verbesserter Recyclingmethoden.
  • Lokale Innovationen: Unterstützung von Forschungsprojekten und Start-ups in Zürich, die umweltfreundliche Batterien für eine nachhaltige Energiezukunft entwickeln.
  • Reduktion des CO2-Fussabdrucks: Minimierung der Umweltauswirkungen durch den Einsatz von Batterien, die den Übergang zu erneuerbaren Energien und eine grünere Wirtschaft fördern.
Jesse Morris, Head of Marketing, Modual AG
Sep 1714:10
Conference pass

Fallstudie mit XNatura

Utility Scale Theatre
Simone Mazzola, CGO, XNatura
Sep 1714:10
Conference pass

Wie die Stadt Zürich die Einführung von Solarenergie in Wohngebäuden fördert

Residential Theatre
  • Förderungen: Finanzielle Anreize für die Installation von Solaranlagen in Wohngebäuden.
  • Regulierung: Gesetzliche Vorgaben und steuerliche Vorteile zur Förderung von Solarenergie.
  • Beratung: Informationsangebote und Unterstützung für Bürger bei der Nutzung von Solarenergie.
Sep 1714:10
Conference pass

Pflanzen schützen und Energie erzeugen: Die Vorteile von Agrivoltaik für eine nachhaltige Landwirtschaft

Commercial & Industrial Theatre
  • Doppelte Nutzung: Agrivoltaik ermöglicht die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für den Anbau von Pflanzen und die Erzeugung von Solarenergie.
  • Schutz der Pflanzen: Solarmodule bieten Schatten und verringern den Wasserbedarf der Pflanzen, was besonders in heissen und trockenen Regionen von Vorteil ist.
  • Nachhaltigkeit: Die Kombination von Landwirtschaft und Solarenergie steigert die Effizienz, reduziert CO2-Emissionen und fördert eine umweltfreundlichere Landwirtschaft.
Niclas Soljan, Business Development and Sales Manager DACH, Insolight
Sep 1714:10
Conference pass

Finanzielle Strategien in Batterie-Speicherprojekten: Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Kunden

Storage Theatre
  • Individuelle Finanzierungsmodelle: Entwicklung maßgeschneiderter Finanzierungsstrategien, die den spezifischen Bedürfnissen und Zielen der Kunden in Batterie-Speicherprojekten gerecht werden.
  • Risikomanagement: Identifikation und Minimierung finanzieller Risiken durch fundierte Analysen und transparente Partnerschaften.
  • Erfolgsstories: Vorstellung positiver Ergebnisse aus realisierten Projekten, die den wirtschaftlichen Nutzen und die langfristige Rentabilität von Batterie-Speicherlösungen belegen.
Sep 1714:30
Conference pass

Innovation Hub: Wegbereiter der Energiezukunft

Utility Scale Theatre

Begleiten Sie uns zu einem spannenden Innovationsmoment mit einigen der visionärsten Führungskräfte der Energiebranche. Diese dynamische Session stellt wegweisende Technologien und innovative Geschäftsmodelle vor, die die Zukunft der sauberen Energie und Energiespeicherung prägen.

Wenn auch Sie sich als Vordenker und Innovator der Branche sehen, kontaktieren Sie afef.chiraj@terrapinn.com, um teilzunehmen!

Tim Senn, Co Founder, Narrowin
Mariella Gradler, Marketing, Autarc
Sep 1714:30
Conference pass

Innovation Hub: Wegbereiter der Energiezukunft

Residential Theatre

Begleiten Sie uns zu einem spannenden Innovationsmoment mit einigen der visionärsten Führungskräfte der Energiebranche. Diese dynamische Session stellt wegweisende Technologien und innovative Geschäftsmodelle vor, die die Zukunft der sauberen Energie und Energiespeicherung prägen.

Wenn auch Sie sich als Vordenker und Innovator der Branche sehen, kontaktieren Sie afef.chiraj@terrapinn.com, um teilzunehmen!

Sep 1714:30
Conference pass

Innovation Hub: Wegbereiter der Energiezukunft

Commercial & Industrial Theatre

Begleiten Sie uns zu einem spannenden Innovationsmoment mit einigen der visionärsten Führungskräfte der Energiebranche. Diese dynamische Session stellt wegweisende Technologien und innovative Geschäftsmodelle vor, die die Zukunft der sauberen Energie und Energiespeicherung prägen.

Wenn auch Sie sich als Vordenker und Innovator der Branche sehen, kontaktieren Sie afef.chiraj@terrapinn.com, um teilzunehmen!

Kevin Kyer, CEO, Pyrpose
Mohammad Saleh, CEO, Sgraphen
Nikko Karlo Robles, Chief Executive Officer, Ascentys ESG
Sep 1714:30
Conference pass

Innovation Hub: Wegbereiter der Energiezukunft

Storage Theatre

Begleiten Sie uns zu einem spannenden Innovationsmoment mit einigen der visionärsten Führungskräfte der Energiebranche. Diese dynamische Session stellt wegweisende Technologien und innovative Geschäftsmodelle vor, die die Zukunft der sauberen Energie und Energiespeicherung prägen.

Wenn auch Sie sich als Vordenker und Innovator der Branche sehen, kontaktieren Sie afef.chiraj@terrapinn.com, um teilzunehmen!

Sep 1715:00
Conference pass

Energieflexibilität optimieren: Entwicklung virtueller Kraftwerke für eine nachhaltige Energiewende

Utility Scale Theatre
  • Virtuelle Kraftwerke: Integration dezentraler Energiequellen wie Solaranlagen und Batteriespeicher zur Schaffung flexibler und effizienter Energieplattformen.
  • Lastmanagement: Optimierung des Energieverbrauchs durch intelligente Steuerung und Prognose der Nachfrage, um Netzstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
  • Nachhaltige Zukunft: Nutzung virtueller Kraftwerke zur Förderung erneuerbarer Energien und Reduktion des CO2-Ausstosses – für eine zukunftsfähige Energiewende.
Sep 1715:00
Conference pass

EV-Batterien recyceln: Das Potenzial nachhaltiger Energielösungen ausschöpfen

Residential Theatre
  • Ressourcenwiederverwertung: Recycling von EV-Batterien zur Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium und Kobalt für nachhaltige Energielösungen.
  • Umweltschutz: Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks durch die Wiederverwendung von Batteriematerialien und Verringerung von Abfällen.
  • Kreislaufwirtschaft: Förderung eines geschlossenen Kreislaufs, in dem EV-Batterien recycelt und wiederverwendet werden, um die Nachhaltigkeit der Elektromobilität zu erhöhen.
Christian Ochsenbein, Head of Swiss Battery Technology Center, Switzerland Innovation Park Biel/Bienne Ltd
Sep 1715:00
Conference pass

Paneldiskussion – Sicherheit und Vorschriften im C&I-Solarsektor: Einhaltung der Vorschriften sicherstellen und Risiken minimieren

Commercial & Industrial Theatre
  • Einhaltung von Vorschriften: Sicherstellung, dass alle C&I-Solaranlagen den lokalen und internationalen Sicherheits- sowie Umweltvorschriften entsprechen.
  • Risikomanagement: Identifikation und Minderung potenzieller Risiken, wie rechtlicher, finanzieller und technischer Probleme, durch sorgfältige Planung und regelmäßige Audits.
  • Sicherheitsprotokolle: Umsetzung strenger Sicherheitsmassnahmen während der Installation und des Betriebs von Solaranlagen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Sep 1715:00
Conference pass

Die Zukunft der Energiespeicherung gestalten: Innovative Lösungen mit membranfreien Redox-Flow-Batterien

Storage Theatre
  • Neue Technologien: Entwicklung membranfreier Redox-Flow-Batterien, die eine kostengünstigere und effizientere Lösung für die langfristige Energiespeicherung bieten.
  • Längere Lebensdauer: Diese innovativen Batterien bieten eine höhere Zykluslebensdauer und geringeren Verschleiß, was sie ideal für stationäre Energiespeicheranwendungen macht.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Reduzierung der Materialkosten und den Einsatz umweltfreundlicher Komponenten tragen membranfreie Redox-Flow-Batterien zur Förderung einer nachhaltigeren Energiezukunft bei.
Sep 1715:20
Conference pass

Paneldiskussion - PPAs im Kanton Zürich: Herausforderungen und Vorteile der Praxis

Utility Scale Theatre
  • Rechtliche und regulatorische Hürden: Herausforderungen bei der Umsetzung von Power Purchase Agreements (PPAs) im Kanton Zürich.
  • Finanzielle Vorteile für Unternehmen: Langfristige Strompreisstabilität und Senkung der Energiekosten durch PPAs.
  • Förderung erneuerbarer Energien: Ausbau durch direkte Verträge zwischen Erzeugern und Verbrauchern.
Sep 1715:20
Conference pass

Paneldiskussion – Überwindung von Lieferkettenherausforderungen in der Solarenergie durch TCFD-, GRI- und CSRD-Compliance

Residential Theatre
  • Integration von Transparenz- und Risikomanagementsystemen gemässder TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosures), um Lieferkettenrisiken zu identifizieren und zu mindern.
  • Einhaltung der globalen Reporting-Standards (GRI): Steigerung der verantwortungsbewussten Beschaffung und Förderung der Transparenz in der Lieferkette.
  • Anpassung an die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive): Sicherstellung, dass die Lieferkettenpraktiken nachhaltig und zukunftssicher sind.
Sep 1715:20
Conference pass

Paneldiskussion – Wie Rechenzentren und intelligente Technologien bessere BESS-Systeme schaffen können

Storage Theatre
  • Effiziente Datenanalyse: Rechenzentren können durch fortschrittliche Datenanalyse und maschinelles Lernen die Leistung von BESS (Battery Energy Storage Systems) optimieren, Energieflüsse in Echtzeit zu steuern und die Effizienz zu maximieren.
  • Integration smarter Technologien: Der Einsatz von IoT und KI ermöglicht eine intelligente Überwachung und Verwaltung von BESS-Systemen, wodurch Anpassungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Durch die Nutzung leistungsstarker Rechenzentren und intelligenter Technologien können BESS-Systeme flexibler skaliert werden, um verschiedene Anforderungen in der Energieversorgung zu erfüllen.
Lukas Pfeiffer, Strategischer Berater, Flexionics Energy AG
Sep 1715:40
Conference pass

Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Solarmodulen: Verbesserung durch fortschrittliche Konstruktion und Prüfverfahren

Commercial & Industrial Theatre
  • Fortschrittliche Materialien: Verwendung hochwertiger Materialien und innovativer Konstruktionen zur Steigerung der Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Solarmodulen.
  • Umfassende Prüfungen: Durchführung detaillierter Tests unter extremen Bedingungen, um die Zuverlässigkeit und langfristige Leistung der Module zu gewährleisten.
  • Wartungsfreundlichkeit: Entwicklung von Modulen, die eine einfache Wartung ermöglichen, um die Lebensdauer zu maximieren und die Betriebskosten zu minimieren.
Alexis Barrou, R&D Engineer, CSEM
last published: 24/Apr/25 14:25 GMT
 

NEHMEN SIE AN SOLAR & STORAGE ZÜRICH 2025 TEIL!
 

 

FOLGEN SIE UNS AUF

 

KOSTENLOSE TICKETS

 

FÜR AUSSTELL - UND SPONSOR ANFRAGEN

Mark Lewis
mark.lewis@terrapinn.com
T: +44 7989 967 503

Florence Oggier

florence.oggier@terrapinn.com

 
 

 

SPRECHEN
 

Afef Chiraj
afef.chiraj@terrapinn.com

 

MARKETING & PRESSE
 

Manas Sahu
manas.sahu@terrapinn.com