Agenda

Please note: The agenda and speakers are subject to change.
We also offer discounted content packages that include a speaking slot and exhibition stand space. Contact us today for more information.

 

Zürich, 16 - 17 September 2025

Schedule

Create your personal agenda –check the favourite icon

Sep 169:55
Conference pass

Grüezi mitenand

Keynotes

Grüezi mitenand - by Terrapinn

Florence Oggier, Terrapinn Holdings Ltd
Sep 1610:00
Conference pass

PV-Integration: die Herausforderung gesamtheitlich angehen

Keynotes
Sep 1610:20
Conference pass

Entwicklung der Schweizer Photovoltaik und gesetzliche Rahmenbedingungen

Keynotes
Wieland Hintz, Verantwortlicher Solarenergie, Bundesamt für Energie, BFE
Sep 1610:40
Conference pass

PV-Integration bei limitierten Netzkapazitäten: Umsetzung der Abregelung der Einspeisung durch den VNB

Keynotes
  • Neue Gesetzesgrundlage ab 2026: Der VNB darf die Abregelung der PV einfordern. Wie wird das von den VNB umgesetzt? Was sind die Auswirkungen auf die PV-Anlagen und deren Rentabilität?
  • Konkrete Beispiele wie der VNB vertraglich Flexibilität der PV kontrahieren kann
Peter Cuony, Head of Products, Groupe E
Sep 1611:20
Conference pass

Paneldiskussion: Wie Hybrid-Solar-Speicherprojekte Betriebskosten senken können

Utility Scale Theatre
  • Optimierung des Energieflusses: Intelligente Speicherung und Nutzung von Solarstrom zur Reduzierung der Netzbezugskosten.
  • Verlängerung der Lebensdauer von Batteriesystemen: Effizientes Lade- und Entlademanagement.
  • Lastspitzenmanagement: Vermeidung hoher Netzentgelte und Stabilisierung des Energieverbrauchs.
Thaddäus Kreisig, Principal, Aurora Energy Research
Patrick Biro, Project Manager, Romande Energie Sa
Gian Schelling, Global Head of BDM Renewables + GH2, Hitachi Energy
Sep 1611:20
Conference pass

Einfluss der BSV 2026 auf Photovoltaikanlagen an Fassaden und Dächern

Residential Theatre
  • Welche Ziele verfolgen die BSV 2026?
  • Was bedeutet das für Photovoltaikanlagen an und auf Gebäuden?
  • Mit welchen Anforderungen ist an Speichersysteme zu rechnen?
  • Wer trägt welche Verantwortung dabei?
Lars Mülli, CEO, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich
Sep 1611:20
Conference pass

Leichte Solarmodule für C&I-Dächer: Das Gewichtsproblem überwinden für effiziente Energielösungen

Commercial & Industrial Theatre
  • Optimierte Bauweise: Leichte Solarmodule reduzieren die statischen Anforderungen und ermöglichen Installationen auf weniger tragfähigen Dächern.
  • Höhere Flexibilität: Neue Materialien und Designs eröffnen zusätzliche Möglichkeiten für Gewerbe- und Industriedächer.
  • Effiziente Energienutzung: Trotz ihres geringen Gewichts bieten moderne Module eine hohe Leistung und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei.
Sep 1611:20
Conference pass

Innovatives batteriedesign: wie kundenspezifische entwicklung die energiespeicherung für mobilität und mehr optimiert

Storage Theatre
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Durch die kundenspezifische Entwicklung von Batterien können spezifische Anforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Mobilität und stationäre Energiespeicherung besser erfüllt werden.
  • Effizienzsteigerung: Innovative Designs ermöglichen eine höhere Energiedichte, längere Lebensdauer und schnellere Ladezeiten, was die Leistung und Kostenoptimierung von Batterien verbessert.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Kundenspezifische Batterien bieten Lösungen, die an die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen und Endverbrauchern angepasst werden können, um unterschiedliche Sektoren effizient zu bedienen.
Luke Hu, Co-Founder, Electroder
Sep 1611:40
Conference pass

Solar Design Tools – Praxisbeispiele für sichtbare und farbige Photovoltaik in der Architektur

Residential Theatre
  • Entwicklung neuer Gestaltungslösungen für die Integration von farbigen Photovoltaik-Modulen in die Architektur
  • Vorstellung verschiedener Case Studies aus dem Forschungsprojekt “Solar Design Tools” der Hochschule Luzern
  • Resultate einer Befragung zur Akzeptanz von farbigen Photovoltaik-Anlagen in sensiblen Umgebungen
Florence Schöb, Researcher, HSLU
Clara Sollberger, Textile Designer, HSLU
Sep 1611:40
Conference pass

Gewerbespeicher als Schlüssel zur Energieeffizienz in Schweizer Betrieben

Commercial & Industrial Theatre
  • Gewerbespeicher gewinnen in der Schweiz stark an Bedeutung – insbesondere bei Unternehmen mit hohem Strombedarf.
  • Speicherlösungen senken Energiekosten, steigern den Eigenverbrauch von Solarstrom, Brechen Leistungsspitzen und können über Aggregatoren am Regelenergiemarkt eingesetzt werden.
  • An Praxisbeispielen wird das Potential für den Einsatz gewerblicher Speicher aufgezeigt.

Sep 1611:40
Conference pass

The benefits of using electric vehicles to store photovoltaic energy production: A Swiss case study using the geographic tool citiwatts.

Storage Theatre
  • Presentation of citiwatts, an online tool for calculating electric vehicle charging needs in Europe
  • CO2emissions reductions from using photovoltaic electricity for electric vehicle charging
  • Benefits of using electric vehicles as flexibility assets for photovoltaic electricity production
Noémie Jeannin, Doctoral Assistant, EPFL
Sep 1612:00
Conference pass

Meet the Posters Authors

Research Poster Zone

Make your way to the Research Zone to meet the Posters Authors

Sep 1612:30
Conference pass

Equalio FleXellence - Digitale Plattform für Flexibilitätsvermarktung

Keynotes
  • Intelligente Prognosen & Echtzeitsteuerung: Korrektur von Fahrplanabweichungen und Optimierung zwischen System- und Marktdienlichkeit.
  • Automatisierte Vermarktung: Von Intraday-Handel bis Regelenergiemarkt, mit Simulationen und Near-Time-Entscheidungen.
  • Mehrwert für alle Akteure: Reduktion von Bilanzgruppen-Kosten, Erhöhung der Versorgungssicherheit und Erschließung neuer Erlöspotenziale.
Stephan Krähenbühl, Head of Prosumer and Energy Services, Primeo Management AG
Sep 1612:50
Conference pass

Hauptvortrag: Stromüberschuss clever speichern

Keynotes
  • Herausforderung & Chance: Überschüssiger Solarstrom – Was tun mit dem Sommerstromüberschuss?
  • Mit Power-to-Heat die wirtschaftliche Lösung nutzen, die jetzt bereitsteht: Solarstrom thermisch speichern und Eigenverbrauch optimieren
  • Politische Weichenstellungen für die Energiewende
Tabea Bossard-Jenni, Grossrätin Kanton Bern, GL-Mitglied, Jenni Energietechnik AG
Sep 1613:10
Conference pass
Sep 1613:30
Conference pass

Batteriespeicheranwendungen aus der Sicht eines Schweizer Energieversorgers

Utility Scale Theatre
  • Batterien vs. Speicherwasserkraft
  • Batterien als Power Backup mit SDL Option
  • Batterien für PV-Parks mit reduzierter Anschlussleistung
Alexander Hakenjos, Business Developer, Iwb Industrielle Werke Basel
Sep 1613:30
Conference pass

Erneuerbare Energiegemeinschaften im Kanton Zürich

Residential Theatre
  • Fördermodelle und regulatorische Rahmenbedingungen: Unterstützungsmöglichkeiten und gesetzliche Vorgaben für Energiegemeinschaften in Zürich.
  • Vorteile und Herausforderungen: Chancen und Hürden bei der Umsetzung gemeinschaftlicher Energieprojekte.
  • Rolle von Speicherlösungen und Digitalisierung: Wie innovative Technologien die effiziente Energieverteilung in Gemeinschaften unterstützen.
Sep 1613:30
Conference pass

Auf dem Weg zu günstigeren Strompreisen für flexible Verbraucher:

Commercial & Industrial Theatre
  • Kombinieren Sie Solarenergie mit Energiespeicherung, um Ihre Stromkosten zu senken.
  • Steigern Sie Ihre Energieunabhängigkeit durch den Einsatz von Speicherlösungen.
  • Optimieren Sie Ihr Energiebudget mit einem intelligenten Vertragsmodell, das Photovoltaik und Speicher integriert.
Sep 1613:30
Conference pass

Innovation in sauberer Energie: Intelligente Batteriespeicherlösungen für eine nachhaltige und resiliente Zukunft

Storage Theatre
  • Smarte Energiespeicherung: Intelligente Batteriesysteme optimieren den Energieverbrauch durch Echtzeit-Überwachung und -Steuerung, was die Nutzung erneuerbarer Energien effizienter macht.
  • Nachhaltigkeit und Resilienz: Durch fortschrittliche Batterietechnologien können saubere Energien besser gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden, was die Energieversorgung stabiler und umweltfreundlicher gestaltet.
  • Zukunftsfähige Lösungen: Innovationen in der Batteriespeicherung verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und schaffen eine resiliente Infrastruktur für die Energiewende.
Sep 1613:30
Conference pass

Primeo Energie Meet Up

Networking Zone

Bereit, die Zukunft der Energiemärkte zu erleben?⚡️

Die Energielandschaft verändert sich rasant. Immer mehr private und gewerbliche Liegenschaften setzen auf Eigenproduktion und Speicherlösungen – und der Markt entwickelt sich hin zu einembidirektionalen Modell, in dem Verbraucher nicht nur Energie beziehen, sondern auch handeln. Dieser Wandel eröffnetneue Chancen für Gewinn und Innovation.

Werden Sie Teil dieser Entwicklung und besuchen Sie unserNetworking-Meetup, um zu erfahren, wie Sie von den Veränderungen auf den Energiemärkten profitieren können.

📍Wo:Networking/Meetup Area📅Wann:16.September⏰Zeit:13.30 – 14.30 Uhr

Am Meetup können Sie:

Pionierinnen und Pioniere im Energiemarkt persönlich kennenlernen und dich vernetzen

Praktische Einblicke in unsereRegelenergiepooling- undZEV-Lösungen gewinnen

Ideen austauschen und in inspirierender Atmosphäre gemeinsam anstossen

Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht — sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!Fügen Sie das Meetup direkt in IhrerSolar & Storage Live-Apphinzu und werden Sie Teil der Energiemärkte von morgen.

Sandro Meier, Prosumer Sales Specialist, Primeo Energie AG
Phil Bösiger, Projectmanager, Primeo Energie AG
Cedric Ammann, Responsible Swiss Romande, Primeo Energie
Ekrem Kesen, Praktikant, Primeo Energie AG
Jan Heuberger, Integrator für dezentrale Energiesysteme, Primeo Energie AG
Sep 1613:50
Conference pass

AI-powered construction progress tracking

Utility Scale Theatre
  • ⁠Challenges in solar construction - delays, fragmented data, and limited visibility.
  • AI Clearing’s solution - AI-powered platform for automated progress tracking and quality control.
  • Impact for solar projects - faster insights, reduced risks, and higher ROI.
Michal Piekutin, Senior BDR, AI Clearing
Sep 1613:50
Conference pass

WattAnyWhere - Clean Energy. Anywhere. Anytime.

Residential Theatre

WattAnyWhere deliversreliable, off-grid clean electricityusingBIO-ethanol-based generators to:

  • cut energy costs,
  • increase uptime,
  • hit climate targets.
Eric Lutterman, Business Development, WattAnyWhere
Sep 1613:50
Conference pass

Langfristige Leistung sichern: Qualitätsprobleme in PV-Anlagen frühzeitig erkennen und vermeiden.

Commercial & Industrial Theatre
  • Früherkennung von Problemen: Moderne Überwachungstechnologien zur Identifikation von Leistungseinbussen und Fehlerquellen in PV-Anlagen.
  • Qualitätsmanagement: Auswahl hochwertiger Komponenten und regelmäßige Wartung zur Vermeidung von Ausfällen und Sicherstellung der langen Lebensdauer.
  • Präventive Massnahmen: Schulungen und bewährte Methoden für Installateure zur Minimierung von Installationsfehlern und Sicherstellung der Effizienz.
Sep 1613:50
Conference pass

Wie die Kombination aus Solarenergie und Speicher Hauseigentümern hilft, ihre Energieunabhängigkeit zu maximieren

Storage Theatre
  • Optimierung des Eigenverbrauchs: Speicherung von Solarstrom zur Reduzierung der Abhängigkeit vom Stromnetz.
  • Speicherlösungen nutzen: Überschüssige Solarenergie speichern und bei Bedarf abrufen, um Energiekosten zu senken.
  • Energieautarkie steigern: Intelligente Steuerungssysteme optimieren den Energiefluss zwischen Solaranlage, Speicher und Haushalt
Anna Schneider, VP Product Management, sonnen GmbH
Sep 1614:10
Conference pass

Biodiversität im Sektor der erneuerbaren Energien: Fallstudie Cubico

Utility Scale Theatre
  • Wer ist XNatura und welche Lösungen bietet das Unternehmen an?
  • Welche Vorteile bietet die XNatura-Plattform für den Energiesektor?
  • Wie bewerten und überwachen wir die Biodiversität an einem Photovoltaikstandort von Cubico?
Simone Mazzola, CGO, XNatura
Davide Romano, Chief Operating Officer, Cubico Renewable Investments
Sep 1614:10
Conference pass

Standardisierung der Kundenschnittstelle von Smart Metern in der Schweiz: Basis für intelligentes Energiemanagement in vZEV und LEG

Residential Theatre
  • Einheitliche Schnittstelle: Die Standardisierung der Kundenschnittstelle vereinfacht die Nutzung von Smart Metern Daten für Verbraucher und Energiemanagementsysteme.
  • Bessere Integration: Dank der Standardisierung wird die Integration in Energiemanagementsysteme vereinfacht.
  • Mehr Verlässlichkeit: Dank der Standardisierung ist ein minimales Dataset garantiert.

Daniel Klauser, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, HSLU
Sep 1614:10
Conference pass

Das erste URBANROOF PV-Carport-Projekt realisieren: Ein Meilenstein mit spannenden Entwicklungen vor uns

Commercial & Industrial Theatre
  • Innovative Lösung: Das URBANROOF PV-Carport-Projekt kombiniert erneuerbare Energien mit urbaner Infrastruktur für eine nachhaltige Energiezukunft.
  • Umweltschutz und Energieautarkie: Förderung der Nutzung von Solarenergie in städtischen Gebieten zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und Steigerung der Energieunabhängigkeit.
  • Zukunftsperspektiven: Das Projekt als Modell für zukünftige urbane Carport-Installationen und als wichtiger Beitrag zur Umsetzung von Smart Cities.
Sep 1614:10
Conference pass

Hitachi Power Conversion Solutions

Storage Theatre
  • Introduction
  • Products & solutions
  • Customer stories
Sep 1614:30
Conference pass

Beschleunigung der Energieeffizienz: Digitalisierung und innovative Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Zukunft nutzen

Utility Scale Theatre
  • Digitalisierung nutzen: Integration von Smart-Technologien und IoT zur Echtzeitüberwachung und Optimierung des Energieverbrauchs.
  • Innovative Geschäftsmodelle: Entwicklung neuer Ansätze wie Energie-as-a-Service zur Förderung von Energieeffizienz und nachhaltiger Ressourcennutzung.
  • Nachhaltige Zukunft gestalten: Nutzung digitaler Plattformen und datenbasierter Analysen für massgeschneiderte, effiziente Lösungen für Unternehmen und Verbraucher.
Sandra Trittin, Head Customer and Partnerships, beebop.ai
Sep 1614:30
Conference pass

KI & Digitalisierung: Das Potenzial industrieller Daten freisetzen

Residential Theatre
  • Effizienzsteigerung: KI und Digitalisierung optimieren industrielle Prozesse und senken Betriebskosten.
  • Datenbasierte Entscheidungen: Intelligente Analysen ermöglichen eine präzisere Steuerung der Produktion und eine bessere Ressourcennutzung.
  • Zukunftssichere Industrie: Die Integration digitaler Lösungen fördert Innovation, Automatisierung und nachhaltiges Wachstum.
Mateusz Treder, Senior Director | AI for Industry, Cognite
Sep 1614:30
Conference pass

Dekarbonisierung von Gebäuden

Commercial & Industrial Theatre
  • Status quo & Handlungsdruck: CO₂-Anteil des Gebäudesektors, politische Zielvorgaben & Marktentwicklungen
  • ⁠Schlüsseltechnologien: Wärmepumpen, Solar, Speicher, HEMS, Virtuelle Kraftwerke, flexibles Lastmanagement und Steuerung
  • ⁠Fahrplan 2030/2050: Sanierungsraten, Null-, Positivenergie Gebäude
  • ⁠Case Study: MOOST - Software-as-a-Service für Energie Intelligenz und Kundeneinbindung inGebäuden
Sep 1614:30
Conference pass

Nebenflächen profitabel nutzen dank Batteriespeicher

Storage Theatre
  • Ohne Investitionskosten von zusätzlichen Erträgen profitieren
  • Wie Renera Batterieprojekte bei Immobilienkunden umsetzt
  • Wieso das Asset Management ein wichtiger Faktor ist
Alain Ritschard, Key Account Manager, Renera AG
Sep 1614:30
Conference pass

Meetup: Microgrids & BESS in Action – Hosted by Marc Preusche, Swiss Solar Group

Networking Zone

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen bei Microgrids und Batteriespeichersystemen (BESS). Erfahren Sie, wie diese Technologien die Energieeffizienz und Resilienz verbessern. Lernen Sie wichtige Trends, Herausforderungen und praxisnahe Lösungen kennen. Vernetzen Sie sich mit Kollegen und tauschen Sie Erfahrungen aus der Praxis aus.

Marc Preusche, Chief Business Officer, Swiss Solar Group AG
Sep 1614:50
Conference pass

Nachhaltiges Bauen: Entwicklerperspektiven

Utility Scale Theatre
  • Reduktion der grauen Energie: EPDs als Entscheidungskriterium für PV-Module
  • Ohne ZEV (oder vZEV) wird es schwierig: Eigenverbrauch im Fokus
Burghardt Jahn, Specialist in energy efficiency, Losinger Marazzi
Sep 1614:50
Conference pass

Forschungsplattform für industrielle DC-Mikronetze'

Residential Theatre
  • Energieeffizienz: Ein DC-Mikronetz reduziert Umwandlungsverluste, da Gleichstrom direkt genutzt wird, besonders in Solar- und Batteriesystemen.
  • Autarke Energieversorgung: Ideal für abgelegene Gebiete oder Industrieanlagen, die eine stabile und unabhängige Stromversorgung benötigen.
  • Integration erneuerbarer Energien: Ermöglicht eine direkte Kopplung von Photovoltaikanlagen, Speichern und Verbrauchern ohne zusätzliche Umwandlungsschritte.
Janina Löffler, Assistant Professor, HES-SO Valais-Wallis
Sep 1614:50
Conference pass

Die Rolle der Wärmepumpe im Energiesystem

Commercial & Industrial Theatre
  • Die Wärmewende als zentrale Säule der Energiewende
  • Die Wärmepumpe als Schlüsselelement
  • CO2-Emissionsreduktion vs. Stromverbrauch: Ein Zielkonflikt?
  • Die Wärmepumpe als Herzstück im Energiesystem Gebäude & Mobilität

Alexandra Märki, Geschäftsführerin, FWS Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz
Sep 1614:50
Conference pass

Kombination von Solar-PV und Elektromobilität: Innovative Modelle und die Integration in Unternehmen

Storage Theatre

Synergien zwischen Solar-PV und Elektromobilität: Unternehmen senken Energiekosten und maximieren die Nutzung erneuerbarer Energien durch die Kombination von Photovoltaikanlagen und Elektrofahrzeugen.

Innovative Geschäftsmodelle: Integrierte Lösungen, bei denen überschüssige Solarenergie für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen genutzt wird.

Unternehmensintegration: Unternehmen übernehmen diese Modelle, verbessern ihre CO2-Bilanz, senken Kosten und positionieren sich als Vorreiter der grünen Transformation.

Sep 1615:10
Conference pass

Paneldiskussion – Finanzielle Vorteile für Schweizer Bauern durch die Implementierung von Agrophotovoltaik-Systemen

Utility Scale Theatre
  • Zusätzliche Einnahmen: Landwirte profitieren von der Kombination aus Landwirtschaft und Solarenergieproduktion auf denselben Flächen.
  • Betriebskosten senken: Agrophotovoltaik hilft, nachhaltige Energie für landwirtschaftliche Betriebe bereitzustellen und die Betriebskosten zu reduzieren.
  • Ressourceneffizienz steigern: Agrophotovoltaik optimiert die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen und deckt gleichzeitig den Energiebedarf.
Niclas Soljan, Business Development and Sales Manager DACH, Insolight
Anna Heimsath, Head of Department, Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
Moderator: Marc Preusche, Chief Business Officer, Swiss Solar Group AG
Adrien Elmiger, PV Grossanlagen und Beteiligungen, energie360° AG
Sep 1615:10
Conference pass

Die Energiewende mit Echtzeitdaten vorantreiben – mit whatwatt

Residential Theatre
  • Echtzeit-Transparenz für Verbraucher: whatwatt ermöglicht Nutzern den Zugriff auf Live-Daten von Smart Metern, um den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren.
  • Förderung der Energiewende: Durch die Bereitstellung präziser Verbrauchs- und Einspeisedaten unterstützt whatwatt die Integration erneuerbarer Energien und Batteriespeicher.
  • Anwendungsbeispiele: Der whatwatt Go Adapter hat viele Einsatzgebiete. Detaillierte Beispiele für Limitierung der PV-Einspeiseleistung und SolShare - Der vZEV Visualisierungs- und Benachrichtigungs-Service
Tom Kienle, CXO, whatwatt AG
Sep 1615:10
Conference pass

Flexible Finanzierungslösungen unterstützen den Solarausbau

Commercial & Industrial Theatre
  • Nicht verfügbarer Geldfluss von Firmen verlangsamt oder verhindert dringend benötigten und für den Kunden rentablen Solarausbau
  • Mit oder ohne Eigenverbrauch, ob kWp oder MWp, auch wenn Zusatzinvestitionen wie Dachrenovation anstehen - Flexibilität ist der Schlüssel
  • Erschliessen von zusätzlichen Kunden für Installateure
Sep 1615:10
Conference pass

Wie integrierte Technologien gemeinschaftliche Energiesysteme bei der Erreichung von Netzstabilität und Nachhaltigkeit unterstützen

Storage Theatre
  • Vernetzte Systeme: Integration von Smart Grids und Energiespeichern zur Verbesserung der Netzstabilität und flexiblen Energieverteilung.
  • Lastmanagement: Optimierung des Energieverbrauchs innerhalb der Gemeinschaft zur Vermeidung von Netzüberlastungen und effizienten Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Nachhaltigkeit: Förderung erneuerbarer Energien und Reduktion der CO2-Emissionen durch gemeinschaftliche Energiesysteme.
Edgar Harzfeld, Professor, Stralsund University
Sep 1615:30
Conference pass

Zukunftssicherung von C&I-Solar: Von der Anlagenleistung zum ESG-Wert

Commercial & Industrial Theatre
  • Anlagenleistung maximieren:Wie prädiktive Analysen die Betriebszeit, Rentabilität und saubere Energieerzeugung in C&I-Solarportfolios steigern.
  • Intelligentere O&M-Strategien:Mehr als nur Dashboards – automatisierte Fehlererkennung und -behebung senken Ausfallzeiten, Kosten und Sicherheitsrisiken.
  • Messbarer ESG-Impact:Wie der Anlagenzustand in greifbaren Nachhaltigkeitswert übersetzt wird – relevant für CSOs, Investoren und andere Stakeholder.
Maxine Cronier, Founding member & Head Partnerships, Smart Helio
Sep 1615:30
Conference pass

Die Bedeutung des Solarmarktes ab 2026 aus Sicht der PV-Betreiber und Industriekunden:

Storage Theatre
  • Die Rolle von PPAs im Solarmarkt: Strukturierung von Deals und betriebliche Optimierungen, Potentiale im Umgang mit negativen Preisen
  • Bedeutung der Kurzfristprognosen für Betreiber und Grossbezüger im Day-Ahead und Intraday-Markt
  • Neue Regeln im Balancing-Regime von Swissgrid ab 2026 und ihre Auswirkung auf den SchweizerMarkt
Sep 1615:50
Conference pass

Wie Batterien auf Rädern (V2H/V2G) den Bedarf an herkömmlichen Speichern übertreffen und ersetzen können

Utility Scale Theatre
  • Ein Paradox:Das Auto, einst als Verursacher von Umweltverschmutzung gesehen, ist heute ein Treiber der Energiewende.
  • Rollout von 200 V2X-Pilotprojekten in Schwedengemeinsam mit Volkswagen AG und Vattenfall
  • Optimiertes Energiemanagement– sowohl hinter als auch vor dem Zähler
Sep 1615:50
Conference pass

Vermarktung von PV-Abregelung in den Schweizer Regelenergiemärkten

Commercial & Industrial Theatre
  • Abregelung gezielt vermarkten:PV-Leistung als flexible Reserve im Regelenergiemarkt nutzen.
  • Neue Erlösquellen erschließen:Abregelung wird bei Netzbedarf zur vergüteten Dienstleistung.
  • Voraussetzung: smarte Steuerung:Digitale Systeme machen PV-Flexibilität marktfähig.
Sandro Schopfer, CEO, sun2wheel
Sep 1615:50
Conference pass

Paneldiskussion - Netzbelastung senken: Speichersysteme zur Spitzenlastbewältigung nutzen

Storage Theatre
  • Speicherung überschüssiger Energie in Zeiten niedriger Nachfrage, um diese bei Spitzenlast ins Netz einzuspeisen und Lastspitzen abzufedern.
  • Reduzierung der Notwendigkeit für teure Spitzenlastkraftwerke durch den Einsatz von Batteriespeichern als flexible und saubere Lösung
  • Verbesserung der Netzstabilität und -effizienz, indem Speicherlösungen Angebot und Nachfrage in Echtzeit ausgleichen und so die Infrastruktur entlasten.
Léonore Hälg, Leiterin Fachbereich erneuerbare Energien und Klima, Swiss Energy Foundation SES
Anna Schneider, VP Product Management, sonnen GmbH
Thaddäus Kreisig, Principal, Aurora Energy Research
Moderator: Roger Langenegger, CEO, Solarify
Sep 1616:10
Conference pass

Paneldiskussion – Die Solardachpflicht: Förderung nachhaltiger urbaner Energie bis 2040

Commercial & Industrial Theatre
  • Gesetzliche Vorgaben: Solardachpflicht für Neubauten und grössere Renovierungen zur Steigerung erneuerbarer Energien.
  • Förderung der Nachhaltigkeit: Bis 2040 CO2-Emissionen senken und eine führende Rolle in der grünen Energiewende einnehmen.
  • Wirtschaftliche Anreize: Förderprogramme und steuerliche Vorteile machen Solarenergieintegration für Bauherren und Investoren attraktiv.

Create your personal agenda –check the favourite icon

Sep 1710:15
Conference pass

Grüezi mitenand

Keynotes

Grüezi mitenand - by Terrapinn

Florence Oggier, Terrapinn Holdings Ltd
Sep 1710:20
Conference pass

Vom Solarexpress zum Solarbashing: wie kann man wieder politische Erfolge erreichen?

Keynotes
Lisa Mazzone, Präsident, Grüne Schweiz
Sep 1710:40
Conference pass

AI for energy (and energy for AI) - Evolution, Revolution, or absolute madness?

Keynotes
Marc Preusche, Chief Business Officer, Swiss Solar Group AG
Sep 1711:00
Conference pass

Women in Solar+ Europe Meet Up

Networking Zone
    gleiten Sie uns zu einem inspirierenden und inklusiven Networking-Treffen! 🌟

    Sind Sie begeistert davon, Innovation zu fördern, indem wir eine inklusivere Zukunft in unserer Branche gestalten? Ob Sie als Frau im Sektor Erfolge erzielen oder als Ally Vielfalt unterstützen – dieses WiSEu Network Meetup ist genau das richtige Event für Sie!

    ✨ Das erwartet Sie:

  • Wertvolle Kontakte mit gleichgesinnten Fachleuten
  • Inspirierende Gespräche über mehr Inklusion im Solarsektor
  • Gelegenheiten, Ideen, Erfahrungen und Visionen für die Zukunft zu teilen

    💡 Lassen Sie uns gemeinsam wachsen, uns gegenseitig stärken und Veränderungen anstoßen.

    📅 Datum: 17. September📍 Ort: APP Networking Area🕒 Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr

    Gemeinsam können wir eine stärkere, vielfältigere und innovativere Solarenergiebranche aufbauen.

    👉 Melden Sie sich jetzt an, indem Sie das Event in der Solar & Storage Live App zu Ihrem Kalender hinzufügen, um Ihren Platz zu sichern und Teil dieser großartigen Community zu werden!

    Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 🌞

    Join Us for an Inspiring and Inclusive Networking Meetup!🌟

    Are you passionate about nurturing innovation by creating a more inclusive future in our industries? Whether you're a woman making strides in the sector or an ally championing diversity, this WiSEu Network Meetup is the event for you!

    ✨What to Expect:

  • Meaningful connections with like-minded professionals

  • Insightful conversations about driving inclusion in the solar sector

  • Opportunities to share ideas, experiences, and visions for the future

    💡Let’s grow together, empower each other, and inspire change.

    📅Date:17th September📍Location:APP Networking Area🕒Time:11am-12pm

    Together, we can build a stronger, more diverse, and innovative solar energy industry.

    👉RSVP now by adding the event to your schedule in the Solar & Storage LiveApp to secure your spot and be part of this incredible community!

    We can’t wait to meet you!🌞

Carmen Madrid, Founder, Women in Solar Europe
Sep 1711:20
Conference pass

Panel Discussion – Beyond Self-Consumption: Commercial Storage That Truly Pays Off

Utility Scale Theatre
  • Unlocking storage potential for C&I customers through battery sizing and system longevity
  • Short practical guide to access third-party financing for C&I storage projects
  • Achieve project scalability leveraging onoptimal system designand external financing
Moderator: Priyanka Kute, Sustainability Manager, Confidential
Sep 1711:20
Conference pass

Imagine a city skyline where every roof isn’t just shelter - it’s a silent power plant

Residential Theatre
  • BIPVturns building surfaces into clean energy sources without using extra space.
  • It fits seamlessly into urban architecture—solar tiles, glass, and facades that look good and work hard.
  • We'll also highlight BIPV research from EPFL PV-Lab and CSEM Sustainable Energy Center.
Sep 1711:20
Conference pass

Paneldiskussion - Auswirkungen des neuen Elektrizitätsgesetzes der Schweiz auf erneuerbare Energien, Klimaziele und die Alpen

Commercial & Industrial Theatre
  • Förderung erneuerbarer Energien: Neue gesetzliche Rahmenbedingungen erleichtern Investitionen in Solar-, Wind- und Wasserkraft.
  • Beschleunigung der Energiewende: Klare Ausbauziele und regulatorische Anreize fördern die Erreichung der Schweizer Klimaziele.
  • Auswirkungen auf die Alpenregion: Mögliche Konsequenzen des Ausbaus von Energieinfrastrukturen und der Eingriffe in Naturräume.
Walter Sachs, President, The Swiss Association for Solar Energy (SSES)
Angelina MINISCALCO, Energy Procurement Specialist, Hôpitaux Universitaires de Genève
Alexis Barrou, R&D Engineer, CSEM
Moderator: Marc Preusche, Chief Business Officer, Swiss Solar Group AG
Sep 1711:20
Conference pass

Energiewende unter Strom: Innovationen in der Energiespeicherung und Klimapolitik

Storage Theatre
  • Technologische Innovationen im Bereich Energiespeicherung spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz.
  • Wie relevant ist der Fortschritt bei Speichertechnologien für das Erreichen von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen?
  • Bieten die bestehenden Umwelt- und Innovationspolitiken ausreichend Unterstützung für die Entwicklung von Energiespeichern, um Dekarbonisierungsziele zu erreichen?
Maria Alsina Pujols, Economic Researcher, ETH Zurich
Sep 1711:40
Conference pass

Wettbewerbsvorteil für Installateure: Effizienz, Differenzierung, Zukunftssicherheit

Residential Theatre
  • Lokale Chancen nutzen: Warum der Schweizer Markt unabhängigen Installateuren weiterhin attraktive Möglichkeiten bietet.
  • Mit System punkten: Vom reinen Installateur zum Komplettanbieter – wie ganzheitliche Lösungen echte Differenzierung schaffen.
  • Effizient und anpassungsfähig: Optimierte Prozesse steigern nicht nur die Profitabilität, sondern machen Sie auch fit für den Wechsel von Heimanlagen zu Gewerbekunden.
Matthias Wiget, CEO / Mitglied der Geschäftsleitung, Eturnity - AG
Sep 1711:40
Conference pass

Wie Rechenzentren und intelligente Technologien bessere BESS-Systeme schaffen können

Storage Theatre
  • Effiziente Datenanalyse: Rechenzentren können durch fortschrittliche Datenanalyse und maschinelles Lernen die Leistung von BESS (Battery Energy Storage Systems) optimieren, Energieflüsse in Echtzeit zu steuern und die Effizienz zu maximieren.
  • Integration smarter Technologien: Der Einsatz von IoT und KI ermöglicht eine intelligente Überwachung und Verwaltung von BESS-Systemen, wodurch Anpassungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Durch die Nutzung leistungsstarker Rechenzentren und intelligenter Technologien können BESS-Systeme flexibler skaliert werden, um verschiedene Anforderungen in der Energieversorgung zu erfüllen.
Lukas Pfeiffer, Founder, Gridmetry GmbhH
Sep 1712:30
Conference pass

Paneldiskussion - Wie können wir einen inklusiven Sektor schaffen, um eine vielfältige Arbeitskräfte anzuziehen?

Keynotes
  • Diversität und Inklusion durch gezielte Rekrutierungsstrategien und Schulungsprogramme fördern.
  • Barrieren für unterrepräsentierte Gruppen abbauen, um echte Chancengleichheit zu schaffen.
  • Ein inklusives Arbeitsumfeld gestalten, das Vielfalt wertschätzt und Innovation fördert.
Carmen Madrid, Founder, Women in Solar Europe
Angelika Mobius, Founder & CEO, Solar AI Twin
Regina Roos, Senior Business Development Manager, Typhoon HIL GmbH
Sep 1713:30
Conference pass

Solarmontage in Rekordzeit: Kostengünstige Dachabsturzsicherungen für Installateure

Utility Scale Theatre
  • Solarbaustellen mit langlebigen und praktischen Lösungen noch effizienter machen
  • Mit flexiblen Absturzsicherungen ein sicheres und praktisches Arbeitsumfelds auf dem Dach schaffen
  • Innovative Hebetechnik – Schlaue Lösungen für den Transport von Solarpanelen aufs Dach
Gennaro Teta, Managing Director, Mauderer Alutechnik
Sep 1713:30
Conference pass

Effizienz, Support, Qualität und Erschwinglichkeit: mehr Energie (und Einsparungen) für Installateure und Hauseigentümer

Residential Theatre
  • Premiumqualität trifft wettbewerbsfähige Preise
  • Lokaler Support und schnelle Umsetzung
  • Intelligente Energiespeicherung für echte Einsparungen
Sep 1713:30
Conference pass

Driving Value with Colocation of Assets

Commercial & Industrial Theatre
  • Unlock synergies: combine solar, wind, and storage to maximize energy yield and system flexibility.
  • Improve cost efficiency: share infrastructure, grid access, and land use to reduce overall project costs.
  • Boost reliability: deliver stable and predictable power through complementary renewable generation and storage.
Marcello Balasini, Portfolio Manager, SUSI Partners AG
Marco Vedaschi, Senior Engineer, SUSI Partners AG
Sep 1713:30
Conference pass

Erkenntnisse: Wie BKW Batterien einfach mit ihrer Leitstelle zur Netzoptimierung verbinden konnte

Storage Theatre
  • Beschreibung der bestehenden Architektur zur Steuerung von Solaranlagen
  • Wie diese Architektur auch zur Steuerung von Batterien für die Netzoptimierung genutzt wurde
  • Der Weg zu einer nationalen Flexibilitätsplattform
Sep 1713:30
Conference pass

Meetup: Treffen Sie die Eturnity Experten - Hosted by Eturnity

Networking Zone

Triff den Geschäftsführer, Verkaufschef und das Customer Success & Support Team vonEturnity.Sprich mit ihnen über Branchentrends, Markt-Insights und die Zukunft der Produkte und erfahre, wie andere Fachleute wie duEturnityeinsetzen

Matthias Wiget, CEO / Mitglied der Geschäftsleitung, Eturnity - AG
Sep 1713:50
Conference pass

Der intelligente Solarpark – Wie KI Betriebskosten senkt und neue Erlösmodelle erschließt

Utility Scale Theatre
  • Künstliche Intelligenz verändert den Betrieb von PV-Großanlagen– von vorausschauender Wartung über präzisere Ertragsprognosen bis hin zur marktoptimierten Einspeisung.
  • Konkrete Beispiele zeigen, wie Betreiber Kosten senken, Ausfälle vermeiden und zusätzliche Erlöse erschließen können.
  • Der nächste Entwicklungssprung der Solarbranche wird nicht größer, sondern klüger sein.
Angelika Mobius, Founder & CEO, Solar AI Twin
Sep 1713:50
Conference pass

Die Weltneuheit aus Österreich für ein schneefreies Dach.

Residential Theatre
  • Achtung Dachlawine
  • Sicherheit
  • Ertrag
Sep 1713:50
Conference pass

Fallstudie: Der Flughafen Zürich

Commercial & Industrial Theatre
  • Ziel: klimaneutral bis 2040, Ausbau der eigenen Solarstromproduktion.
  • Pilotprojekt: vertikale Solarzäune mit beidseitiger Stromerzeugung.
  • Doppelnutzung: Sicherheitszaun und Energiequelle in einem.
Sep 1713:50
Conference pass

Nachhaltigkeit fördern: Erforschung umweltfreundlicher Batterieinnovationen in Zürich

Storage Theatre
  • Umweltfreundliche Technologien: Entwicklung von Batterien mit geringeren Umweltauswirkungen durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und verbesserter Recyclingmethoden.
  • Lokale Innovationen: Unterstützung von Forschungsprojekten und Start-ups in Zürich, die umweltfreundliche Batterien für eine nachhaltige Energiezukunft entwickeln.
  • Reduktion des CO2-Fussabdrucks: Minimierung der Umweltauswirkungen durch den Einsatz von Batterien, die den Übergang zu erneuerbaren Energien und eine grünere Wirtschaft fördern.
Sep 1714:10
Conference pass

Weltraum-Solarenergie für die Schweiz

Utility Scale Theatre
  • Analyse der Schweizer Energiestrategie 2050: Ziele, Herausforderungen und offene Lücken im Energiemix.
  • Rolle der Weltraum-Solarenergie: Stabile, wetterunabhängige Stromquelle mit großem Potenzial.
  • Beitrag zu Netto-Null und Versorgungssicherheit: Wie Space Solar Power helfen kann, beide Ziele zu erreichen.
Sep 1714:10
Conference pass

Wie die Stadt Zürich die Einführung von Solarenergie in Wohngebäuden fördert

Residential Theatre
  • Förderungen: Finanzielle Anreize für die Installation von Solaranlagen in Wohngebäuden.
  • Regulierung: Gesetzliche Vorgaben und steuerliche Vorteile zur Förderung von Solarenergie.
  • Beratung: Informationsangebote und Unterstützung für Bürger bei der Nutzung von Solarenergie.
Sep 1714:10
Conference pass

Kundenspezifische Massenproduktion von PV-Modulen für Fassadenlösungen

Commercial & Industrial Theatre
  • Entwicklung und Fertigung maßgeschneiderter PV-Module für architektonische Fassadenlösungen
  • Kombination von Funktionalität, Design und Energieeffizienz in der Serienproduktion
  • Chancen und Herausforderungen bei der Skalierung individueller Kundenanforderungen
Sep 1714:10
Conference pass

Finanzielle Strategien in Batterie-Speicherprojekten: Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Kunden

Storage Theatre
  • Individuelle Finanzierungsmodelle: Entwicklung maßgeschneiderter Finanzierungsstrategien, die den spezifischen Bedürfnissen und Zielen der Kunden in Batterie-Speicherprojekten gerecht werden.
  • Risikomanagement: Identifikation und Minimierung finanzieller Risiken durch fundierte Analysen und transparente Partnerschaften.
  • Erfolgsstories: Vorstellung positiver Ergebnisse aus realisierten Projekten, die den wirtschaftlichen Nutzen und die langfristige Rentabilität von Batterie-Speicherlösungen belegen.
Sep 1714:30
Conference pass

Innovation Hub: Wegbereiter der Energiezukunft

Utility Scale Theatre

14:30 - 14:40 Tim Senn

14:40 - 14:50 Martin Dieselhorst

14:50 - 15:00 Henri Bekeris

Tim Senn, Co Founder, Narrowin
Henri Bekeris, Global Partnerships Manager, Reonic GmbH
Sep 1714:30
Conference pass

Innovation Hub: Wegbereiter der Energiezukunft

Residential Theatre

14:30 - 14:40 Dominik Hanisch

14:40 - 14:50 Dominik Dominkovic

14:50 - 15:00 Manuel Ganter

Sep 1714:30
Conference pass

Innovation Hub: Wegbereiter der Energiezukunft

Commercial & Industrial Theatre

14:30 - 14:40 Kevin Kyer

14:40 - 14:50 Mohammad Saleh

14:50 - 15:00 Nikko Karlo Robles

Kevin Kyer, CEO, Pyrpose
Mohammad Saleh, CEO, Sgraphen
Nikko Karlo Robles, Chief Executive Officer, Ascentys ESG
Sep 1714:30
Conference pass

Innovation Hub: Wegbereiter der Energiezukunft

Storage Theatre

14:30 - 14:40 Eric Lutterman

14:40 - 14:50 Christian Naef

14:50 - 15:00 Jakub Kwapisz

Sep 1715:00
Conference pass

Energieflexibilität optimieren: Entwicklung virtueller Kraftwerke für eine nachhaltige Energiewende

Utility Scale Theatre
  • Virtuelle Kraftwerke: Integration dezentraler Energiequellen wie Solaranlagen und Batteriespeicher zur Netzstabilisierung.
  • Flexibilität für viele Märkte: Optimierung des Einsatzes von Batteriespeichern durch intelligentes Revenue Stacking.
  • Nachhaltige Zukunft: Nutzung virtueller Kraftwerke zur Förderung erneuerbarer Energien und Reduktion des CO2-Ausstosses – für eine zukunftsfähige Energiewende.

Sep 1715:00
Conference pass

EV-Batterien recyceln: Das Potenzial nachhaltiger Energielösungen ausschöpfen

Residential Theatre
  • Ressourcenwiederverwertung: Recycling von EV-Batterien zur Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium und Kobalt für nachhaltige Energielösungen.
  • Umweltschutz: Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks durch die Wiederverwendung von Batteriematerialien und Verringerung von Abfällen.
  • Kreislaufwirtschaft: Förderung eines geschlossenen Kreislaufs, in dem EV-Batterien recycelt und wiederverwendet werden, um die Nachhaltigkeit der Elektromobilität zu erhöhen.
Christian Ochsenbein, Head of Swiss Battery Technology Center, Switzerland Innovation Park Biel/Bienne Ltd
Sep 1715:00
Conference pass

Sicherheit und Vorschriften im C&I-Solarsektor: Einhaltung der Vorschriften sicherstellen und Risiken minimieren

Commercial & Industrial Theatre
  • Einhaltung von Vorschriften: Sicherstellung, dass alle C&I-Solaranlagen den lokalen und internationalen Sicherheits- sowie Umweltvorschriften entsprechen.
  • Risikomanagement: Identifikation und Minderung potenzieller Risiken, wie rechtlicher, finanzieller und technischer Probleme, durch sorgfältige Planung und regelmäßige Audits.
  • Sicherheitsprotokolle: Umsetzung strenger Sicherheitsmassnahmen während der Installation und des Betriebs von Solaranlagen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Sep 1715:00
Conference pass

Die Zukunft der Energiespeicherung gestalten: Innovative Lösungen mit membranfreien Redox-Flow-Batterien

Storage Theatre
  • Neue Technologien: Entwicklung membranfreier Redox-Flow-Batterien, die eine kostengünstigere und effizientere Lösung für die langfristige Energiespeicherung bieten.
  • Längere Lebensdauer: Diese innovativen Batterien bieten eine höhere Zykluslebensdauer und geringeren Verschleiß, was sie ideal für stationäre Energiespeicheranwendungen macht.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Reduzierung der Materialkosten und den Einsatz umweltfreundlicher Komponenten tragen membranfreie Redox-Flow-Batterien zur Förderung einer nachhaltigeren Energiezukunft bei.
Sep 1715:20
Conference pass

Integration von Photovoltaik ins Schweizer Stromsystem

Utility Scale Theatre
  • Der rasche Zubau von Photovoltaik stellt das Stromsystem vor neue Herausforderungen.
  • Intelligent eingesetzt kann Photovoltaik auch Teil der Lösung sein. Dazu braucht es jedoch geeignete Rahmenbedingungen und Strukturen.
  • Swissgrid sammelt aktuell in einem Pilotprojekt Erfahrungen um Photovoltaik für die Erbringung von Regelenergie zu nutzen.

Thomas Reinthaler, Senior Strategic Advisor, Swissgrid
Sep 1715:20
Conference pass

How to access financing for small solar and storage projects

Residential Theatre
  • De-risk project structures through effective risk allocation and proactive operator risk management
  • Rely on customized financing models aligning assets and liability to unlock capital beyond operator balance sheet capacity
  • Tailor underwriting approachto be replicated across multiple projects / portfolios allowing for rapid scale up of the business

Sep 1715:20
Conference pass

Digitaler Produktpass und weitere EU-Vorschriften für Photovoltaik und Batteriespeicher

Commercial & Industrial Theatre
  • Überblick über EU-Vorschriften für Photovoltaik und Batteriespeicher
  • Zeitplan für den Digitalen Produktpass bei PV-Anlagen und Batterien
  • Mögliche Auswirkungen auf Hersteller, Installateure und Nutzer in Europa und der Schweiz
Alexis Barrou, R&D Engineer, CSEM
Sep 1715:20
Conference pass

Paneldiskussion - Der Weg nach vorn: E-Mobilität, intelligente Ladeinfrastruktur und die Zukunft des automatisierten Fahrens

Storage Theatre
  • Wie sich Europas Ladeinfrastruktur entwickelt – und welche Rolle die Schweiz dabei spielt
  • Was Automatisierung und Elektrifizierung für Stadtplanung, Verkehr und Alltag bedeuten
  • Technologie, Politik und Investitionen: Die Treiber der Mobilität der nächsten zehn Jahre
Beni Riedi, Verkauf und Partnerbetreuung, smart-me AG & eCarUp AG
Stefan Fischer, Head of Business Development, smart-me AG & eCarUp AG
Sep 1715:40
Conference pass

Perovskite Solar Modules

Utility Scale Theatre

The Graetzel group at EPFL, internationally recognized for its pioneering work in photovoltaics, is collaborating with Simatron GmbH to develop scalable perovskite solar modules. In this presentation, I will introduce the activities of the Graetzel group, present our joint project with Simatron, and discuss the advantages and challenges of perovskite solar cells. I will also share the current status of our development work and outline our plans for future progress in this collaboration.

Behzad Afshar, Manager, Simatron Gmbh
Felix Eickemeyer, Manager, Simatron Gmbh
Sep 1715:40
Conference pass

Den kleinen Anlagen gehört der Regelenegiemarkt

Residential Theatre
  • Kleine Anlagen können Regelenergie liefern – dank smarter Steuerung.
  • Virtuelle Kraftwerke öffnen den Markt für Haushalte und Prosumenten.
  • Jetzt braucht es klare Regeln und weniger Bürokratie.
Gregor Martinovic, Co-Founder, CTO, Virtual Global Trading AG
last published: 15/Sep/25 21:05 GMT
 

NEHMEN SIE AN SOLAR & STORAGE ZÜRICH 2025 TEIL!
 

 

FOLGEN SIE UNS AUF

 

KOSTENLOSE TICKETS

 

FÜR AUSSTELL - UND SPONSOR ANFRAGEN

Mark Lewis
mark.lewis@terrapinn.com
T: +44 7989 967 503

Florence Oggier

florence.oggier@terrapinn.com

 
 

 

SPRECHEN
 

Afef Chiraj
afef.chiraj@terrapinn.com

 

MARKETING & PRESSE
 

Manas Sahu
manas.sahu@terrapinn.com